Gemeinde in Zeiten von Corona
Familiengottesdienst zum Nikolaustag im Livestream |
|
|
Sanierungsarbeiten im Gemeindezentrum Mit dem Sommeranfang hat die Sanierung des Gemeindezentrums begonnen. Wir nutzen die Ferien- und Coronazeit für umfangreiche Instantsetzungsarbeiten: Neue Heizung, neuer WC-Trakt, neue Küche, neue Möbel. |
![]() |
Hiob - Wege durch das Leiden An den vier Sonntagen im Juni 2020 hat Pastor Klaus Bergmann eine Predigtreihe mit dem Titel "Hiob - Wege durch das Leiden" gehalten. Darin zeichnet er Hiobs Leidensweg nach und sammelt wichtige Erkenntnisse für unseren Umgang mit dem Leiden. Wie wir Trost spenden können. Wie uns das Gebet im Leiden eine Hilfe sein kann. Wie wir Leiden annehmen können. Wie uns der Glaube eine Stütze sein kann. Wie wir im Leiden Gott erkennen können: |
Ökumenisches Pfingstfest als Audiogottesdienst Die gute Zusammenarbeit der christlichen Kirchen in Bad Schwartau geht auch während der Kontaktbeschränkungen im Zuge der Coronapandemie weiter. So wird der traditionelle ökumenische Gottesdienst am Pfingstmontag vom Kurpark ins Internet verlegt. |
|
![]() |
Audiogottesdienst zum Gedenken an Dietrich Bonhoeffer Vor 75 Jahren wurde der evangelische Pfarrer und Dichter Dietrich Bonhoeffer hingerichtet, nachdem er dem nationalsozialistischen Regime im Dritten Reich Widerstand geleistet hatte. Bei unserem Audiogottesdienst am Sonntag Rogate greifen wir Gebete und Gedanken des Theologen auf. Die Predigt hält Pastor i.R. Johannes Dress (Molzen), der den Gottesdienst inhaltlich konzipiert hat. |
Audio-Gospelgottesdienst mit Sängern von Spirit of Joy Aufgrund der coronavirusbedingten Einschränkungen für Chöre, probt unser Gospelchor Spirit of Joy schon zwei Monate lang im Internet. Da der im Mai geplante Gospelgottesdienst in unserer Kirche unter den geltenden Einschränkungen nicht stattfinden kann, hat unser Kirchenmusiker Nathanael Adi Kläs einen Audiogottesdienst zum Sonntag Kantate (10.05.) konzipiert. Einige der Sängerinnen und Sänger von Spirit of Joy haben zu Hause ihre Chorstimmen aufgenommen. Ebenso machten es Musiker der Band. Nathanael Kläs fügte die einzelnen Aufnahmen der Stimmen und Instrumente dann zu einem Chorklang zusammen. So entstanden drei Gospelsongs aus dem aktuellen Chorprogramm. |
|
Ökumenischer Audio-Familiengottesdienst Während der coronabedingten Pause von Gottesdiensten in Kirchgebäuden gibt es in Bad Schwartau eine erfrischende ökumenische Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg. Pastorin Gesa Paschen von der St. Martin Gemeinde in Cleverbrück und Pastor Klaus Bergmann von der Martin-Luther-Gemeinde in Kaltenhof haben einen gemeinsamen Audio-Familiengottesdienst zum Sonntag Jubilate (03.05.) produziert. Er steht unter der Überschrift "Einfach spitze - Gott kennt mich beim Namen". |
|
![]() |
Bischof Hans-Jörg Voigt predigt im Audiogottesdienst Beim Audiogottesdienst zum Sonntag Misericordias Domini (26.04.) predigt der Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) Hans-Jörg Voigt (Hannover). Ausgehend von dem Lied der Hanna aus dem 1. Samuelbuch (1,1-2+6-8) zeichnet Voigt den geistlichen Weg von der Asche zum Leben nach. Der Audiogottesdienst ist geprägt von vielfältiger Musik und starken Stimmen unterschiedlichen Alters. Er kann hier gehört werden. |
Audiogottesdienst mit Predigtgespräch Seit Mitte März produzieren wir Audiogottesdienste. Über 25 Personen haben sich bislang bei der Realisierung der abwechselungsreichen liturgischen Gottesdienstfeiern mit ihren Stimmen und Instrumenten eingebracht. "Wir machen jede Woche einen Radiogottesdienst in erstaunlich guter Qualität - und das im Homeoffice" freut sich Pastor Klaus Bergmann, der auch Rundfunkbeauftragter der SELK ist. "Dabei entdecken wir immer mehr die vielfältigen Möglichkeiten des Mediums." Eine dieser Entdeckungen ist bei der Aufnahme für den Sonntag Quasimodogeniti zu hören. Mit der Sozialpädagogin und gelernten Diakonin Katja Kalis (Lübeck) führt Bergmann ein Predigtgespräch. Das Gespräch über Jesaja 40,26-31 dreht sich um die Frage: Wie gibt Gott den Müden Kraft? |
|
Offene Kirche am Ostersonntag Die offene Martin-Luther-Kirche am Ostersonntag wurde durch eine Luftballonaktion begleitet. Mit etwa 100 heliumgefüllte Ballons riefen wir zum Gebet auf. "Schick Dein Gebet zum Himmel" stand auf den Karten an den Ballons. "Ostern ist das Fest der Hoffnung. Gott ist da. Er hört. Schick Dein Gebet zum Himmel. Lass diesen Luftballon mit Deinen guten Wünschen für Dich und andere in den Himmel steigen." |
|
![]() |
Angebote zum Feiern des Osterfestes Am Ostersonntag feierten wir keinen öffentlichen Gottesdienst. Aber die Türen unserer Martin-Luther-Kirche standen für Besucher von 9.00 bis 17.00 Uhr offen. Es gab Gelegenheit für ein stilles Gebet, Entzünden einer Kerze, Singen eines Osterliedes oder Ähnliches. |
Hörstück zum Gründonnerstag Ursprünglich sollte das Lesestück „Die Nacht der verlöschenden Lichter“ bei einem schlichten Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag in unserer Martin-Luther-Kirche. Nun ist daraus ein Hörstück geworden. 11 Sprechende geben Jüngerinnen und Jüngern ihre Stimme. Sie äußern ihre Gedanken nach der Verhaftung Jesu. Zweifel, Schuld und Hoffnung kommen zum Ausdruck. |
|
Hausgottesdienste in Text und Ton Da wir uns während der Coronakrise nicht zu öffentlichen Gottesdiensten treffen können, bietet Pastor Klaus Bergmann Hausgottesdienste zum Lesen und Hören an. Kirchenmusiker Nathanael Kläs spielt mit weiteren Musiker/innen und Sänger/innen die Lieder ein. Verschiedene Sprecher/innen lesen Bibeltexte und Gebete. Das Material bietet Lieder, Gebete, Bibeltexte und eine Predigt zu den jeweiligen Sonn- und Feiertagen. Die Dateien können hier runtergeladen werden. Gottesdienst zu Hause feiern und dennoch verbunden mit der Gemeinde sein - dazu laden wir ein! |
|
![]() |
Briefe der Kirchenleitung zur Coronakrise "Ich will euch trösten - Brief an die Gemeinden" Mit Bezug zum Predigttext des Sonntags Lätare (Jes 66,14) wendet sich die Kirchenleitung und das Kollegium der Superintendenten am 21. März mit einem Brief an die Gemeinden und Kirchglieder der SELK. Die Kirchenleitenden nehmen darin Bezug zu der gegenwärtigen Not durch die Coronakrise. Sie zeigen auf, wo sie dennoch tiefe Freude, Dankbarkeit und Zuversicht sehen. Schließlich geben sie einige konkrete Hinweise für Gemeinden in Zeiten von Corona. Der Brief kann hier heruntergeladen werden. In einem zweites Schreiben der Kirchenleitung vom 4. April werden praktische Hinweise an die Gemeinden in Zeiten von Corona gegeben. |
Ökumenische Zusammenarbeit Die Kirchengemeinden in Bad Schwartau stehen während der Coronakrise zusammen. Am 18. März trafen sich Vertreter verschiedener Kirchengemeinden in der Georgskapelle zum gemeinsamen Austausch. Vereinbart wurde u.a. ein gemeinsames Abendgebet beim Läuten der Kirchenglocken um 18.00 Uhr. Die ökumenische Verbundenheit drückt sich auch in der gemeinsamen Gestaltung des Audiogottesdienstes zusammen mit Pastorin Gesa Paschen (s.o.). Christen aus den verschiedenen Gemeinden beteiligen sich am Balkonsingen: Jeden Abend um 19.00 singen oder musizieren wir gemeinsam „Der Mond ist aufgegangen“ – jeder und jede auf seinem Balkon oder im Garten. Denn Singen verbindet und tut gut. |
|
![]() |
Abendgebet Die Glocken aller Kirchen unserer Stadt läuten jeden Tag um 18 Uhr. |